Was Passiert Nach Einem Schluck Milch

Was Passiert Nach Einem Schluck Milch
Was Passiert Nach Einem Schluck Milch
Anonim

Milch ist ein nützliches Lebensmittel, reich an Wasser, Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen und Vitaminen.

Der Verdauungsprozess der Milch beginnt in der Mundhöhle, wo unter dem Einfluss der Säure des Speichels die Zersetzung beginnt. Von dort gelangt das Milchprodukt in die Speiseröhre und den Magen.

Magensäfte zersetzen weiterhin Nahrung und helfen, lebende Bakterien abzutöten. Von dort gelangt die Milch in den Dünndarm, wo sie die aus der aufgespaltenen Milch gewonnenen Einzelstoffe, nämlich Aminosäuren, Proteine, Fettsäuren, aufnimmt. Die restlichen, unnötigen Inhaltsstoffe werden in den Dickdarm und das Rektum geleitet und die Flüssigkeit in die Blase.

Die Verdauung von Milch und verschiedenen Milchprodukten ist ein Prozess, der jedoch für manche Menschen schwierig ist und Magen-Darm-Beschwerden verursacht.

Dies liegt daran, dass manche Menschen eine Laktoseintoleranz aufweisen. Das bedeutet, dass ihnen das Verdauungsenzym Laktase fehlt, das der Körper benötigt, um Laktose (eine Zuckerart) in Milch und anderen Milchprodukten abzubauen.

Laktase ist ein Schlüsselenzym bei der Aufnahme von Laktose, die im Dünndarm produziert wird. Produziert der Körper jedoch nicht genug davon, wird der Körper empfindlich auf Laktose. Wenn es in geringerem Maße ist und noch eine geringe Laktaseproduktion im Körper vorhanden ist, führt der Konsum von Milch und Milchprodukten zu Blähungen, Blähungen, Krämpfen und Durchfall.

In der Regel treten die ersten Symptome innerhalb von 1-2 Stunden nach Einnahme der Milchnahrung auf. Natürlich gibt es auch eine genetische Veranlagung, dh. Von Geburt an neigen einige Neugeborene zu einer Laktoseintoleranz.

Das für die Laktaseproduktion verantwortliche Gen wird LCT-Gen genannt und befindet sich auf Chromosom 21. Dementsprechend kann eine Schädigung dieses Gens zu einem Laktosemangel führen.

Empfohlen: