Sorghum

Sorghum
Sorghum
Anonim

Sorghum / Sorghum / ist eine Gattung von krautigen Pflanzen der Getreidefamilie. Sorghum ist auch als Pestwurz, Besen, Besen und Tataren bekannt. Die Gattung umfasst zwischen 60-70 Arten von Wildpflanzen sowie eine Reihe von domestizierten Arten und noch mehr Hybriden und Sorten.

Sorghum ist eine tropische Pflanze, die ihren Ursprung in Afrika hat und sich später in südeuropäischen Ländern verbreitet hat. Es wird oft als "dürreresistenter Mais" bezeichnet. Sorghum hat eine geringere Blattmasse, wodurch es sich für den Anbau in sehr trockenen Gebieten eignet.

Sorghum hat ein starkes Wurzelsystem, was seine Trockenheitsresistenz erklärt. Die Blätter und Stängel sind mit einer wachsartigen Beschichtung bedeckt. Der Stängel hat Knoten und Internodien, es gibt zwei Arten Sorghum - Stängel bis 2-5 Meter hoch und niedrige Stängel - bis 1,5 Meter. Die Blätter sind dünn, mit einer kleinen Länge der Spaltöffnungen, die sich bei Trockenheit schließen und sich wieder öffnen, wenn die Pflanze ihren Turgor wiedererlangt.

Sorghum ist eine der ältesten Kulturpflanzen, über ihre Herkunft herrscht jedoch kein Konsens. Laut einigen Forschern ist seine Heimat Indien, nach anderen - Äquatorialafrika und nach anderen - China. Sorghum ist in unserem Land nicht neu. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden technische Produkte und Zuckerprodukte fast gleichzeitig importiert Sorghum.

Sorghumpflanzen
Sorghumpflanzen

Wachsende Sorghum

Gute Vorgänger zum Wachsen Sorghum sind Winter- und Frühjahrsgetreide mit einer verschmolzenen Oberfläche. Sorghum trocknet jedoch den Boden aus und ist somit ein schlechter Vorläufer für Wintergetreide. Unmittelbar nach der Ernte des Vorgängers sollte der Boden 20-25 cm tief gepflügt werden.

Die Bodenbearbeitung vor der Aussaat beginnt mit der Frühjahrsstriegelung und wird beim Jäten bis zu einer Tiefe von 12 cm kultiviert. Vor der Aussaat des Sorghums wird eine zweite Bodenbearbeitung in einer Tiefe von 6-8 cm durchgeführt und in geringer Tiefe gesät.

Sorghum reagiert gut auf Düngung. Der größte Effekt ist die Stickstoffdüngung. Die Pflanze wird Ende April und Anfang Mai ausgesät. Es sollte ein Reihenabstand von 60-70 cm belassen werden.

Sorghum wird bei technischer Reife geerntet, wenn das Korn die typische Farbe der Hybride und eine Feuchtigkeit von etwa 14-15% erreicht. Die Ernte erfolgt in der Regel im September-Oktober. Die Langzeitlagerung von Getreide erfolgt bei einer Luftfeuchtigkeit von 13%, Gewöhnliches Sorghum wird in der Phase der Milchreife und Zucker in der Phase der Wachsreife geerntet.

Zusammensetzung von Sorghum

Der Nährwert von Sorghum ist dem von Mais sehr ähnlich. Seit 1990 haben alle Hybriden in Europa einen Tanningehalt von 0%. Studien zeigen, dass Sorghum mehr Stärke und Proteine und weniger Fett enthält als Mais.

Arten von Sorghum

Sorghum für Getreide - diese Sorte von Sorghum hat ein sehr hohes Produktionspotential. Moderne Hybriden geben etwa 800 kg / dca.

Helles Sorghum
Helles Sorghum

Zuckerbesen - in unserem Land wird es von Amateuren angebaut. Der Sirup aus einem solchen Besen kann nicht fermentieren, ist aber ein guter Rohstoff für hausgemachtes Süßungsmittel.

Technischer Besen - In unserem Land wurde dieses Sorghum häufig zur Herstellung von Besen verwendet. Die Anbauflächen waren sehr weitläufig.

Sudan - eine Futterpflanze, die zur Erzeugung von Getreide, Grünfutter oder Silage angebaut wurde.

Verwendung von Sorghum

Die meisten Arten Sorghum werden für Lebensmittel, Futtermittel, Biokraftstoffe, Kosmetika und sogar zur Herstellung von alkoholischen Getränken verwendet. Aus einigen Sorghumsorten werden Strohdächer und Zäune, Besen, Körbe und Bürsten hergestellt.

Bis vor wenigen Jahren war Sorghum ein wichtiger Ersatz für Weizen in der Mehlproduktion in Nordchina. In einigen Teilen Indiens ist ungesäuertes Sorghumbrot bis heute ein Grundnahrungsmittel. In Südafrika wird Sorghum zur Herstellung eines dicken Fruchtfleisches verwendet, es wird auch zur Herstellung von Bier verwendet und sogar Sorghum-Bier gilt als traditionelles Zulu-Getränk.

Sorghum kann als Ersatz für Reisgarnitur verwendet werden. Mischen Sie dazu 1 TL. Geschältes Getreide mit 2 bis 4 Teilen Wasser in einem großen Topf. Abdecken und über Nacht einweichen lassen. Am nächsten Tag die sauren Bohnen kochen.

Empfohlen: