2025 Autor: Jasmine Walkman | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-23 10:14
Dorn / Prunus Spinosa / ist ein stark verzweigter, dorniger Strauch aus der Familie der Rosaceae, 1-3 m hoch, mit dunkelgrauer Rinde. Die Blätter des Dorns sind elliptisch bis verkehrt eiförmig, 2-4 cm lang, gezähnt.
Die Blüten sind weiß, meist einzeln, 1,5-2 cm im Durchmesser, mit 5-6 mm langen Stielen. Kelch und Krone sind blütenblattförmig, und die Staubblätter sind zahlreich. Die Frucht ist steinig, kugelig bis elliptisch, dunkelblau mit bläulichem Wachsüberzug und herb-säuerlichem Geschmack.
Der Dorn blüht vor dem Blättern im März und April. Es wächst in Büschen, auf Silben und entlang von Straßen im Bereich der Eichenwälder im Tiefland und in den Bergen des ganzen Landes bis zu 1200 m über dem Meeresspiegel. Der Strauch wird auch als Zierpflanze angebaut. Außer in unserem Land wächst die Pflanze in anderen Teilen Europas, Westasiens und Nordwestafrikas.
Tatsächlich dient Distel als wichtiges Pflanzenfutter für die Raupen vieler verschiedener Schmetterlingsarten, insbesondere der schwarzen und braunen behaarten Schmetterlinge. Der Busch ist auch eine gute Nahrungsquelle für Bienen. Da die Distel frei wächst, schafft sie ausgezeichnete Nistplätze für verschiedene Vögel, insbesondere die Nachtigall.
Zusammensetzung der Distel
Die Blüten der Distel enthalten Flavonoide (hauptsächlich Kaempferol und Quercetin), einige cyanogene Glykoside, Zucker und mehr.
Die Früchte enthalten Zucker (Glukose und Saccharose), Pektin und Tannine, Anthocyanfarbstoffe, Vitamin C, organische Säuren und mehr.
Wachsende Distel
Der Dorn durch seine Samen vermehrt. Die Samen keimen schnell und es ist besser, wenn sie direkt nach der Reife in kalte Erde gesät werden. Die Samen brauchen zwei bis drei Monate der Kaltschichtung (in kalten Bedingungen). Denken Sie daran, die Samen vor Ratten und anderen Schädlingen zu schützen. Tatsächlich kann das Keimen von Samen sehr lange dauern, sie können bis zu 18 Monate brauchen, um zu keimen.
Sobald die Triebe entstanden und groß genug sind, um sich selbst zu behandeln, nehmen Sie sie einzeln und legen Sie sie in separate Töpfe. Im ersten Winter sollten die Pflanzen zum Schutz vor Frost im Gewächshaus angebaut werden.
Die Pflanzen können im folgenden Frühjahr oder Spätsommer an ihrem festen Platz im Freien gepflanzt werden. Distel kann im Juli - August aus Stecklingen des Busches gezogen und in Töpfe gepflanzt werden. Weichholz von ausgewachsenen und wüchsigen Pflanzen kann im Frühjahr oder Frühsommer geschnitten und in Töpfe gepflanzt werden. Im Frühjahr kann wieder eine Schichtung oder Schichtung erfolgen.
Eine wertvolle Eigenschaft der Distel ist, dass dieser Strauch resistent gegen Meeresbedingungen ist und das Potenzial für schnelles Wachstum und Expansion hat. Wenn die Zäune aus Dornenbüschen erhalten bleiben, halten sie rauen Witterungsbedingungen stand. Ein Zaun aus solchen Sträuchern steht jedoch in den Wintermonaten aufgrund der fallenden Blätter des Busches mit nackten Ästen.
Der Dorn wird schnell wiederbelebt, selbst nachdem es durch die schnelle Ausbreitung von Waldbränden zerschnitten oder verwüstet wurde. Dieser Strauch lässt Sekundärtriebe aus dem Boden wachsen und sich schnell regenerieren, um eine dichte Strauchwand zu bilden. Ansonsten bleiben die Dornen bemerkenswert unberührt von Pilzen.
Sammeln und Aufbewahren von Distel
Früchte, Blätter und Blüten der Distel werden für heilende Manipulationen verwendet. Die Blumen werden während der Blütezeit von April bis Mai gepflückt. Die Kräuter werden in trockenen, belüfteten Trockenräumen oder unter Schuppen getrocknet und in dünnen Schichten verteilt. Die besten Ergebnisse werden beim Trocknen in einem Ofen bei einer Temperatur von bis zu 45 Grad beobachtet. Die getrockneten Blüten sind weiß oder cremefarben, haben einen schwachen charakteristischen Geruch und einen leicht bitteren Geschmack.
![Dorn Dorn](https://i.healthierculinary.com/images/004/image-11407-1-j.webp)
Die Früchte werden im Herbst im Oktober und November geerntet. Sie werden im Schatten oder im Ofen bei einer Temperatur von bis zu 70 Grad getrocknet. Die getrockneten Früchte sind dunkelblau, geruchlos und haben einen säuerlich-herben Geschmack. Nach der Ernte werden die Kräuter maximal 5-6 Stunden getrocknet. Am Ende der Trocknung ist aus dem frischen Kraut bereits eine Droge, ein langlebiger medizinischer Rohstoff.
Bei richtiger Trocknung bleiben die Wirkstoffe in der Droge erhalten, da sie nicht schwarz wird und nicht gärt. Außerdem muss bei der Trocknung die Natur der Wirkstoffe berücksichtigt werden. Das Trocknen sollte schnell und bei guter Belüftung erfolgen. Langsames Trocknen führt zum Verrotten der Pflanzen und schnelles Trocknen ohne Belüftung - zum Abbau der darin enthaltenen Wirkstoffe und zum Verlust ihrer Heilwirkung.
Vorteile der Distel
Fast alle Teile der Distel sind nützlich und können zur Heilung verwendet werden. Die Blätter, Blüten, Früchte und sogar die Rinde dieses Baumstrauches haben reinigende, straffende, reinigende, schweißtreibende, abführende, desinfizierende und harntreibende Eigenschaften und sind sehr nützlich für den Magen. Ein Tee aus den Blüten der Distel ist ein sicheres und sicheres Reinigungsmittel für den Magen und steigert gleichzeitig den Appetit auf Nahrung.
Heiler und Praktiker verschreiben Disteltee zur Behandlung von leichten Gallenblasenproblemen, Hautbeschwerden, Katarrh, Steinbildung und Magenkrämpfen. Es ist äußerst wirksam bei der Behandlung von Durchfall bei Kindern und auch bei der Behandlung von Nierenproblemen.
Die Früchte von der Dorn sie sind normalerweise angenehmer zu essen, wenn sie in gefrorenem Zustand gesammelt werden. Der aus den Früchten gewonnene Saft sowie die Früchte der Distel selbst sind nützlich bei der Behandlung von Schwellungen und Reizungen im Mund, Zahnfleisch und Rachen. Auf der anderen Seite hilft eine Abkochung aus der Rinde dieses Strauches, Fieber zu senken.
Die Blüten des Dornbuschs scheinen jedoch den therapeutischsten und heilendsten Wert zu haben. Traditionell schreiben Kräuterkundige und Spezialisten den Distelblüten viele heilende Eigenschaften zu, wie schleimlösend, harntreibend, sanftes Abführmittel und schweißtreibend.
Der Dorn umfasst Amygdalin (ein bitteres cyanogenes Glukosid, das normalerweise aus Aprikosen- und Pflaumenkernen gewonnen wird) und Prunazin (das kristalline cyanogene Glukosid, das in verschiedenen Pflanzen der Gattung Prunus vorkommt), Bestandteile, die im Wasser zu Blausäure zerfallen. Es ist eine extrem giftige Substanz, aber in kleinen Dosen eingenommen verbessert es chemisch die Atmung, verbessert die Verdauung und verursacht auch ein Gefühl von Gesundheit und Glück.
Distelrinde ist auch für verschiedene medizinische Zwecke verwendbar. Es ist beispielsweise nicht nur eine hervorragende Quelle für natürliches Tannin, sondern wird auch häufig bei der Herstellung von Tinte verwendet. Wenn die Distelrinde in einer alkalischen Umgebung gekocht wird, wird eine gelbe Farbe erhalten. Selbst der aus den unreifen Früchten der Distel gewonnene Saft wird von den Wäschern zum Markieren der Kleidung verwendet, da er schwer abzuwischen ist.
Weichgewebe (fleischiger Teil) oder Fruchtfleisch reifer Früchte werden zu kosmetischen Zwecken verwendet, beispielsweise zur Herstellung von straffenden Gesichtsmasken. Andererseits werden die grünen Blätter des Busches verwendet, um einen grünen Farbstoff herzustellen, während die Frucht verwendet werden kann, um einen Farbstoff zu erhalten, der in der Schattierung von tiefgrau bis grün variiert.
Die Stängel von Distelsträuchern sind so stark, dass sie normalerweise bei der Herstellung von Drehmaterialien (Drehmaschinen), Gartenwerkzeugen, Zähnen von Rechen oder Hacken und anderen ähnlichen Elementen verwendet werden. Die geraden Zweige des Dorns werden zur Herstellung von Rohren verwendet und sind aufgrund ihrer verschlungenen und attraktiven Formen für diese Verwendung äußerst wertvoll.
Volksmedizin mit Distel
Der Aufguss der Blumen von Dorn wirkt abführend und harntreibend. Es wird bei Verstopfung, Magen- und Darmschmerzen, Neuralgien, Nieren- und Blasenentzündungen, Albumin, Hämorrhoiden, Leukorrhoe und anderen angewendet.
Dazu werden 2 Esslöffel der Blüten 1 Stunde in 400 ml kochendem Wasser eingeweicht. Die Infusion wird gefiltert und dreimal täglich 100 ml vor den Mahlzeiten getrunken. Zwei Esslöffel der Früchte werden 10 Minuten in 500 ml Wasser gekocht. Die Abkochung wird gefiltert und dreimal täglich 100 ml vor den Mahlzeiten getrunken.
Die Früchte der Distel werden als Adstringens bei Durchfall sowie bei Magengeschwüren, Verdauungsstörungen und Atemnot konsumiert.
Schaden durch Dornen
Wie bereits erwähnt, ist HCN oder Blausäure (auch Blausäure oder Blausäure genannt), die von einigen in Disteln vorkommenden Chemikalien gebildet wird, ein sehr starkes Gift und Medikamente aus dem Busch sollten nicht immer innerlich eingenommen werden.
Auch aus P. larocerasus hergestellte Kirschlösung, die zur Stimulation der Atmung nützlich ist, kann HCN enthalten. Daher sollten Sie besonders vorsichtig sein, wenn Sie Arzneimittel verwenden, die aus Dorn oder Teile davon. Dies sollte immer unter Aufsicht eines qualifizierten Arztes erfolgen.
Empfohlen:
Esel Dorn
![Esel Dorn Esel Dorn](https://i.healthierculinary.com/images/001/image-2906-j.webp)
Esel Dorn / Silybum marianum Asteraceae / ist ein in unserem Land weit verbreitetes dorniges Kraut. Es kommt in Südeuropa vor, wächst bis in gemäßigte Klimazonen in Kontinentalasien. Die Eselsdistel wird in Nord- und Mittelamerika sowie in Neuseeland und Australien künstlich importiert, wo sie aggressiv wächst und als Unkraut bezeichnet wird.