Einfluss Von Alkohol Auf Den Menschen

Einfluss Von Alkohol Auf Den Menschen
Einfluss Von Alkohol Auf Den Menschen
Anonim

Es gibt zwei Arten von Alkohol - Ethyl und Ethanol. Es hat eine doppelte Wirkung auf den menschlichen Körper, und in den meisten Fällen ist es negativ.

Bei der Einnahme wird Alkohol in der Leber abgebaut. Dort wird es in Acetaldehyd und dann in Acetat umgewandelt. Acetat wiederum zersetzt sich zu Kohlendioxid und Wasser, das verworfen wird. Die Acetatmenge entspricht der verbrauchten Alkoholmenge. Bei höheren Acetatwerten hört der Körper jedoch auf, Fett zu verbrennen und verwendet es hauptsächlich zur Energiegewinnung.

1 g Alkohol enthält etwa 7 kcal. Diese Menge ist fast doppelt so viel wie ein Gramm Protein oder Kohlenhydrat (4 kcal), aber immer noch weniger als ein Gramm Fett. Wenn eine Person also Alkohol konsumiert, versorgt sie ihren Körper nur mit leeren Kalorien, die unnötig sind.

Obwohl Alkohol schnell vom Körper aufgenommen wird, wird er relativ langsam aufgenommen und kann bis zu 48 Stunden nach der Einnahme wirken.

Alkohol trinken
Alkohol trinken

In den letzten Jahren ist die Altersgrenze für Alkoholkonsumenten rückläufig. Dies liegt vor allem an fehlenden Informationen darüber, wie schädlich dies sein kann und wie das Trinken allmählich zur Gewohnheit mit sehr gefährlichen Folgen wird.

Menschen, die Alkohol konsumiert haben, haben ein erhöhtes Selbstwertgefühl, unmotivierte Reizbarkeit, undeutliche Sprache, wackeligen Gang, gerötetes Gesicht, Erregung, dann Schläfrigkeit, Apathie und wenn der Zustand sehr schwerwiegend ist, fallen sie ins Koma.

Der Zustand ist vorübergehend und verschwindet nach 6 bis 12 Stunden. Es ist möglich, Stunden des Gedächtnisses zu verlieren, während man sich betrinkt. Der nächste Tag kommt meist mit einem Kater, der sich in Unwohlsein, Übelkeit, schlechtem Geschmack im Mund, Schwindel, Kopfschmerzen und Atemnot äußert.

Denn Alkohol ist ein Gewebegift. Es wirkt auf die Körperzellen und deren Sauerstoffversorgung. Gehirnzellen sind am stärksten betroffen und Nahrung wird durch Konserven und Alkohol im Magen zurückgehalten.

Alkoholismus
Alkoholismus

Alkohol ist eine der Substanzen, die die geistige und körperliche Verfassung eines Menschen schnell verändern können. Häufiger und anhaltender Alkoholmissbrauch führt zum sogenannten the Alkoholkrankheit - fortschreitende Krankheit mit Schädigung des Körpers und der Psyche.

Die Wirkung von Alkohol auf eine Person wird durch Alter, Gewicht, Geschlecht und Stimmung bestimmt. Am empfindlichsten sind Jugendliche, deren Körper ständig wächst.

Andere Nachteile, die Alkoholkonsum mit sich bringen kann, sind eine Verlangsamung des Stoffwechsels, eine negative Wirkung auf den Krebs-Zyklus, eine Verringerung der Proteinaufnahme um 20%, eine Abnahme der Nervenaktivität, Dehydration.

Es verhindert die Fettverbrennung und die Koordination des Körpers, verlangsamt seine Reaktionen und kann gleichzeitig den Blutdruck erhöhen, da das Herz härter arbeitet, um Blut in den Körper zu "pumpen". Gleichzeitig senkt es den Vitaminspiegel im Körper stark, was unweigerlich zu zahlreichen Nebenwirkungen führt.

Empfohlen: