2025 Autor: Jasmine Walkman | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-23 10:14
Die Königskerze / Verbascum Thapsus / ist eine zweijährige faserig-moosige Pflanze mit tiefen Wurzeln, die zur Familie Zhivenichevi gehört. Im ersten Jahr bildet die Maulbeere eine Blattrosette und im zweiten Jahr einen behaarten geraden Stängel mit spitzen und behaarten Blättern.
Die Farben von Königskerze sind gelb und groß. Sie befinden sich an der Spitze des Stiels in einem pyramidenförmigen Klassenzimmer. Kelch und Krone der Maulbeere sind fünfteilig. Staubblätter sind fünf an der Zahl, mit der Krone verwachsen. Die Frucht der Maulbeere ist eine Kiste mit mehreren Samen. Die Maulbeere ist auch unter den Namen Eichhörnchen der Jungfrau und Schafsschwanz bekannt.
Maulbeere wächst an sandigen und grasbewachsenen Orten, in der Nähe von Feldern, Wiesen und Büschen. Sie kommt bis zu 2000 Meter über dem Meeresspiegel vor. Es ist in Europa, dem Kaukasus und Nordafrika verbreitet.
Es wird angenommen, dass der lateinische Name von Königskerze kommt vom Wort "Bart", wahrscheinlich wegen seiner behaarten Blätter. Die hohen Stängel der Pflanze wurden einst bei Trauerzügen wie Kerzen verbrannt.
Sogar die Indianer stellten aus den Blättern der Maulbeere Sirup her, um Husten zu lindern. Maulbeertee wurde auch verwendet, um Schmerzen, insbesondere Arthritis, zu lindern. Die Cherokees behandelten geschwollene Lymphknoten mit dem Auftragen von verbrannten Blättern Königskerze.
![Pflanzen Lopen Pflanzen Lopen](https://i.healthierculinary.com/images/004/image-10457-1-j.webp)
Zusammensetzung der Maulbeere
Im Rahmen Königskerze umfasst Schleimstoffe, Saponine, Cumarin, Carotinoide, Inosit, gelber Farbstoff Crocetin, Mineralsalze, ätherisches Öl, Flavonoidglykosid Hesperidin, Vitamin C, organische Säuren, Pektin, Alkaloide wie Verbasin und Verbaskin, Inosit und andere Stoffe.
Sammlung und Lagerung von Königskerze
Die verwendbaren Teile von Königskerze sind die Kronblätter ohne den Kelch. Sie werden während der Blütezeit der Pflanze geerntet - in den Monaten Juni-September. Die Ernte selbst sollte bei trockenem Wetter vor Mittag erfolgen. Die Blüten im Blütenstand öffnen sich allmählich von unten nach oben und daher erfolgt die Ernte periodisch während der Blüte des Krauts.
Jede Blume blüht nur tagsüber - sie öffnet sich morgens und verwelkt am Abend. Nur die Krone und die verwachsenen Staubblätter werden von Hand entfernt. Überblähte Blütenkronen werden nicht gesammelt. Das bereits gesammelte Kraut sollte nicht zerkleinert werden. Es trocknet sofort im Schatten bei einer zulässigen Luftfeuchtigkeit von 11%. Die Haltbarkeit von ganzen Blumen beträgt 2 Jahre, geschnitten - 1 Jahr und gemahlen - 6 Monate.
![Kraut Lopen Kraut Lopen](https://i.healthierculinary.com/images/004/image-10457-2-j.webp)
Vorteile von Maulbeere
Die Pflanze hat einen hohen Schleimgehalt, der entzündete und gereizte Schleimhäute bedeckt und gleichzeitig beruhigt. Dies macht es zu einem besonders wertvollen Mittel gegen Halsschmerzen und andere entzündliche Erkrankungen.
Das Kraut hat erweichende, schleimlösende, blutdrucksenkende, entzündungshemmende Wirkung. Die wohltuende Wirkung beruht auf Herzglykosiden, Schleimstoffen und Alkaloiden. Einige Studien haben auch eine starke blutdrucksenkende Wirkung gezeigt.
Die Königskerze Es wird bei Durchfall, Erkrankungen der Atemwege, Gallen- und Lebererkrankungen eingesetzt. Klinische Studien bestätigen die positive Wirkung von Königskerze bei Bronchitis, Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Ohrenentzündungen und Husten.
In Deutschland werden Maulbeerblätter in Olivenöl getränkt, um ein nichtflüchtiges Öl zur Behandlung von Ohrenentzündungen und Hämorrhoiden herzustellen.
![Maulbeerfarbe Maulbeerfarbe](https://i.healthierculinary.com/images/004/image-10457-3-j.webp)
Bei Ohrenentzündungen tragen manche Ärzte den Ölextrakt direkt auf das Ohr auf. Bei einem Trommelfellriss sollte jedoch absolut nichts direkt ins Ohr gelegt werden.
Volksmedizin mit Königskerze
In der bulgarischen Volksmedizin Königskerze Es wird bei Bronchitis, Leberproblemen, Kurzatmigkeit und Husten, bei Milzerkrankungen, bei heiserer Stimme, zur Regulierung knapper Menstruation, als mildes Abführmittel angewendet.
Äußerliche Anwendung des Krauts wird empfohlen bei Hämorrhoiden, Verbrennungen, eitrigen Entzündungen, zum Gurgeln bei Zahnschmerzen, zum Baden bei Verletzungen, Ekzemen und Flechten. Die zerkleinerten Blätter und das Schmalz im Verhältnis 2:10 werden verwendet, um Wunden und Entzündungen zu schmieren.
Für den internen Gebrauch 2 EL. der Blume wird mit 500 ml kochendem Wasser gegossen. 1 Stunde einweichen lassen, dann 15 Minuten vor dem Essen 4 mal täglich ein Glas Wein trinken Die Abkochung kann mit Honig gesüßt werden.
Starke Aufgüsse der Blätter werden bei chronischem Husten, Halsschmerzen und, weil sie das Schwitzen anregen, auch bei Fieber eingesetzt.