Kobalt

Kobalt
Kobalt
Anonim

Kobalt (Co) ist ein wichtiges Spurenelement, das hauptsächlich mit der Hämatopoese im Körper in Verbindung gebracht wird. Durch das Spurenelement Kobalt werden die Prozesse der Hämoglobin- und Erythrozytenbildung aktiviert. Kobalt kann diese Funktion jedoch nicht erfüllen, wenn nicht genügend Kupfer im Körper vorhanden ist. Verfügt der Körper nicht über genügend Kupfer und Eisen, kann Kobalt die Bildung von Hämoglobin und roten Blutkörperchen nicht aktivieren. Kobalt fördert wie Kupfer die gute Reifung von Retikulozyten zu Erythrozyten.

Die Quantität Kobalt im menschlichen Körper beträgt nur 1-2 mg. Das meiste davon befindet sich in der Bauchspeicheldrüse, es kommt auch in den Nieren und Muskeln vor. Die tägliche Kobaltdosis eines Erwachsenen beträgt etwa 0,1-0,2 mg.

Kobalt ist ein Bestandteil von Vitamin B12. Kobalt ist als Ausgangsstoff für die körpereigene Synthese von Vitamin B12, dem sogenannten Cyanocobalamin, von großer und wichtiger Bedeutung. Vitamin B12 wird dem Körper durch die Nahrung zugeführt und im Darm durch die mikrobielle Flora in Gegenwart von Kobalt in der Nahrung synthetisiert.

Kobalt ist ein chemisches Element. Seine Ordnungszahl ist die 27. in Folge in der Mendelejew-Tabelle. Kobalt ist ein hartes und glänzendes graublaues Metall. Der Name des chemischen Elements Kobalt leitet sich vom deutschen Wort „Kobold“ab, was übersetzt „Geist“oder „Zwerg“bedeutet. Das Erz, das Kobaltmineralien enthält, wurde von den Bergleuten nach dem Cobold-Spirit benannt. Die alten Norweger, die im Bergbau tätig waren, führten die Vergiftung beim Silbergießen diesem bösen Geist zu, der mit ihnen schlechte Witze machte.

Gekochtes Ei
Gekochtes Ei

Der Name des bösen Geistes soll die gleiche Wurzel haben wie das griechische „kobalos“, was übersetzt „Rauch“bedeutet. Die Überzeugung deutscher Bergleute beruht auf der Tatsache, dass beim Erhitzen von arsenhaltigen Kobaltmineralien ein giftiges Gas - Arsenoxid - freigesetzt wird. 1735 gelang es dem schwedischen Mineralogen Georg Brand nach langen Versuchen, aus dem Erz ein bis dahin unbekanntes Metall abzutrennen, das er so nannte Kobalt. Der Mineraloge entdeckte, dass es die Kobaltverbindungen waren, die das Glas blau färbten.

Kobalt gilt als relativ seltenes Metall, das hauptsächlich in Nickelerzen vorkommt. Kobalt wird abgebaut, nachdem das Erz zuerst angereichert wurde, was zu einem Konzentrat führt. Es wird mit Schwefelsäure oder Ammoniak behandelt, um das Metall Kobalt zu extrahieren. Kobalt wird hauptsächlich zur Herstellung von Legierungen verwendet, da es die Temperaturbeständigkeit von Stahl erhöht. Darüber hinaus wird Kobalt bei der Herstellung einiger Farben als Pigment behandelt.

Vorteile von Kobalt

Es gibt viele Vorteile von Kobalt für den menschlichen Körper. Es beeinflusst die Funktion des Inselapparates der Bauchspeicheldrüse bei der Insulinbildung. Kobalt beeinflusst die Knochen- und Darmphosphatase und den Stoffwechsel im Allgemeinen. Eine der vorteilhaften Wirkungen von Kobalt besteht auch darin, die Entwicklung einer Anämie zu verhindern und zu verzögern. Bei einem Kobaltmangel im menschlichen Körper besteht die Gefahr, anämische Zustände zu entwickeln. Kobalt kommt in geringen Konzentrationen in Lebensmitteln vor, aber mit der richtigen und ausgewogenen Ernährung werden die menschlichen Bedürfnisse vollständig gedeckt.

Kobalt beeinflusst die Hämatopoese, beteiligt sich am Stoffwechsel und stimuliert die Bildung von Erythrozyten und Hämoglobin im Blut. Es ist an der Synthese von DNA und Aminosäuren beteiligt, erhält die Immunität und das Nervensystem. Seine Wirkung ist sehr wichtig für das Funktionieren von Zellen sowie für die Entwicklung von Erythrozyten.

Kobalt unterdrückt die Entwicklung von Krebs, es ist wichtig für Sportler, die sich täglich und über einen längeren Zeitraum bewegen.

Lebensmittel mit Kobalt

Einer der Hauptfeinde von Kobalt ist Nikotin, Alkohol und Vegetarismus, die einen Mangel an dem Element verursachen können. Ein solches Defizit ist ziemlich selten, aber es besteht eine echte Gefahr. Kobalt wird aus Fisch, Meeresfrüchten, Austern, Muscheln, Fleisch, Nieren, Leber, Eiern und anderen tierischen Produkten gewonnen.

Kobaltmangel

Wie sich herausstellte, sind Vegetarier, Raucher und regelmäßige Trinker am stärksten von Kobaltmangel bedroht. Kobaltmangel kann zu Anämie, Kreislauf- und endokrinen Problemen führen. Auch chronische Erkrankungen des Verdauungssystems können Ursachen für einen Kobaltmangel sein. Die häufigsten sind Gastritis und Geschwüre.

In Abwesenheit von Kobalt Folgende Symptome werden beobachtet: Kopfschmerzen, Anämie, Reizbarkeit und verschiedene Manifestationen im Zusammenhang mit einer Störung des Zentralnervensystems.

Überdosis Kobalt

Wenn die Menge dieses Elements größer als notwendig ist, kann eine schwere Kardiomyopathie mit ausgeprägter Herzinsuffizienz auftreten.